Anhand von 6 Stationen erarbeiten sich die Schülerinnen und Schüler die Themen: Lebensmittelkennzeichung, Fertigprodukte, Preisbildung, der Wert von Obst und Gemüse und Saisonalität. (Detaillierte Angaben zu Motivation/Einstieg und Lernzielen befinden sich im Lehrerbegleitheft in der Materialkiste.)
Station 1: Siegel-Chaos – Wer hat den Durchblick? (Lebensmittelkennzeichnung I)
Die Station zum Thema Lebensmittel-Siegel ist als selbst überprüfbare Aufgabe konzipiert. Die Schüler werden aufgefordert die kurzen Siegelbeschreibungen auf dem Arbeitsblatt auszuschneiden und diese den Siegel-Bildern im Schülerheft: „Einkaufberater“ (in Materialkiste) zuzuordnen. Wenn die Zuordnung richtig ausgeführt wurde, erhalten die Schüler einen Lösungsansatz, welcher der Selbstkontrolle dient. Zum Schluss sollen die Beschreibungen in den Berater eingeklebt werden und die Frage beantwortet werden, worauf die Schüler bei ihrem nächsten Einkauf achten wollen. Der Bezug zur Nachhaltigkeit wird in der Aufgabenstellung verdeutlicht.
Station 2: Das Gute daran ist das Gute darin? (Lebensmittelkennzeichung II)
Auf dem Tisch liegt eine Frischkäseverpackung. Die SuS lesen die Aufgabenstellung und schauen sich die Verpackung genau an. Dann öffnen sie Umschlag 1 mit den Bildkarten verschiedener Verpackungsangaben. Die SuS überprüfen, ob sie die auf den Abbildungen gezeigten Angaben auch auf der Verpackung wiederfinden. Dann wird Umschlag 2 mit den Pflichtangaben der Lebensmittelkennzeichnung geöffnet. Die SuS lesen die Beschreibungen der Pflichtangaben und ergänzen anschließend die Tabelle im Einkaufsberater.
Station 3: Wenn der Kleine Hunger kommt…
An dieser Station beschäftigen sich die Schüler mit einem Arbeitsblatt zum Thema Fertigprodukte, das einen Überblick über die Merkmale vorgefertigter Lebensmittel schafft. Grundlage bietet das laminierte Aufgabenblatt, das einerseits den klaren Bezug zum Thema Nachhaltigkeit definiert und andererseits die zu erledigenden Aufgaben klar strukturiert. Dieses liegt an der Station für alle gut lesbar aus. Die Schüler bearbeiten den Lückentext zum Thema vorgefertigte Lebensmittel und überprüfen ihre erworbenen Kenntnisse an den Fertigprodukten, die auf dem Tisch ausliegen. Es sollten stark verarbeitete Vertreter ausgewählt werden, z.B. eine Milchschnitte. Anschließend übertragen die Schüler ihre Rückschlüsse für das eigene Konsum- und Einkaufsverhalten in ihrem Einkaufsberater.
Station 4: Ist Geiz wirklich geil?
Die Schüler lesen einen Text über die Entstehung des Preises. Im Anschluss bearbeiten sie das Arbeitsblatt „Der Weg vom Produkt in den Supermarkt“. Darin wird der Weg der Milch, von der Kuh bis in den Supermarkt beschrieben. Dieser soll von den Schülern genau erfasst werden. Anschließend füllen die Schüler einen Lückentext aus, um ihr Wissen zu festigen. Die Richtigkeit kann selbständig mit den Lösungen, die auf der Rückseite der Tafel hängen, überprüft werden. Die Station beschäftigt sich mit der Dimension: Ökonomie des Themas Nachhaltigkeit.
Station 5: Go Green!
Die Station dient der Anwendung und der Selbstreflexion bezüglich bereits kennengelernter Inhalte der Lebensmittelpyramide. Die Aufgabenstellung steht auf einem laminierten Zettel, welcher an der Station ausgelegt werden muss. Die Schüler sollen sich Gedanken über die eigenen Essgewohnheiten innerhalb eines Tages machen. Sie haben ein Arbeitsblatt („Meine Mahlzeiten“) mit einer leeren Lebensmittelpyramide und sechs zu beantworten Fragen. Nach Bearbeitung des Arbeitsblattes ist im Einkaufsberater eine weitere Aufgabenstellung mit dem Titel „5 am Tag- kinderleicht für mich“. Die SuS sortieren Obst- und Gemüsesorte und beschreiben wann und wie Obst und Gemüse im Laufe eines Tages gegessen werden kann. Diese Aufgabe kann selbständig mit den Lösungen, die an der Tafel hängen, überprüft werden. Das Poster der aid Ernährungspyramide dient während der Bearbeitung der Station als Hilfestellung.
Station 6: Rotkohl im Juli & Erdbeeren im Dezember?
Bestenfalls wird diese Station außerhalb des Klassenzimmers aufgebaut, um eine ungestörte Nutzung der Audiodatei zu gewährleisten. Im Klassenzimmer werden Kopfhörer benötigt. Das laminierte Stationsblatt klärt die Schüler über das Thema der Station auf und weist sie auf den Zusammenhang zur Nachhaltigkeit hin. Die erste Aufgabe besteht aus einem Arbeitsblatt, auf welchem die Schüler Fragen, deren Antworten sie durch hören der Audiodatei erhalten, beantworten. Anschließend wenden sie den Saisonkalender an, indem sie drei ihrer Lieblingslebensmittel aus dem Kalender heraussuchen und ihre nationale und internationale Saison im Berater notieren.
Das könnte Sie auch interessieren