In diesem Semester arbeitete eine Gruppe Studierende an Unterrichtsideen zur Geschichte des Leipziger Waldstraßenviertels. Kooperationspartner war dabei der Bürgerverein Waldstraßenviertel e.V. mit seiner AG Geschichte sammeln um Frau Dr. Petra Cain. Die Ergebnisse werden demnächst hier verfügbar sein. Bis dahin bietet ein Bericht in der Vereinszeitschrift einen kurzen Vorgeschmack auf die entwickelten Ideen.
Weiterlesen
Die Fortsetzung der HISTOthek und MAthek fand am 29. November 2017 erstmals als gemeinsame Veranstaltung für Mathematik- und Geschichtslehrkräfte statt.
Insgesamt 70 teilnehmende LehrerInnen diskutierten in jeweils 6 angebotenen Sessions über Unterrichtsideen für die Fächer Mathematik und Geschichte.
Auf dem Weg zu EDUdigitaLE haben wir am 08. November 2017 alle Fachdidaktiken der Universität Leipzig zu einem Vernetzungstreffen eingeladen. Ziel war die Vorstellung unseres Konzeptes und der gemeinsame Austausch, um perspektivisch einen Transfer in weitere lehrerbildende Einrichtungen zu erreichen. Denn: oer.uni-leipzig.de ist für alle da! Wir wünschen uns bald mehr Fächer, zu denen man hier OER Lernmaterialien finden kann.
Am 23.März 2017 startete die erste Veranstaltung von MATHEdigitaLe: Die Didaktik der Mathematik lud ein zur MAthek.
Das erste mathematische Barcamp an der Universität Leipzig wurde von Frau Juniorprofessorin Dr. Silvia Schöneburg eröffnet. Nach einer kurzen Begrüßung und Erklärung des Projektes setzte Herr Professor Dr. Jörn Loviscach von der Fachhochschule Bielefeld den ersten Impuls. Das Publikum hörte in seinem Vortrag „Händewedeln macht Spaß! Praxisbezug, Intuitivität und Rigorosität in der Mathematik“ Ideen und neue Vorstellungen im Umgang mit Beweisen im Mathematikunterricht.
Auch in diesem Semester erarbeiten wieder drei Studierendengruppen didaktische Materialien im Rahmen der Vertiefungsübung der Geschichtsdidakitk. Ein Kurs beschäftigt sich dabei mit dem Thema Flugblattpublizistik im Reformationszeitalter.
An dieser Stelle veröffentlichen wir einige EIndrücke der ersten HISTOthek, die am 08. März 2017 in der Bibliotheka Albertina stattfand.
Wir bedanken uns für das rege Interesse der 70 LehrerInnen und für tolle Unterrichtsideen von insgesamt 9 Studierendengruppen.
Besonderer Dank auch an Johannes Träger für seinen Beitrag zu 500 Jahre Reformation und an Mirko Drotschmann, der einen spannenden EInblick in seinen YouTube Kanal MrWissen2Go ermöglichte.
Nach erfolgreichem Jahreswechsel, dem Ausklingen der Vorlesungszeit im Wintersemester und Einläuten der ersten Prüfungsphase stehen die ersten Highlights für das EDUdigitaLE Projekt vor der Tür. Zwei kleinere Tagungen sind zu erwarten: konzipiert als regelmäßig stattfindende Informations- und Austauschveranstaltungen zu OER und Lehrer*innenbildung.
Das Team des EDUdigitaLE Projekt bedankt sich bei allen Unterstützer*innen, Partner*innen und insbesondere der LaborUni und den Mitarbeitenden für die Unterstützung, Zusammenarbeit und den regen Austausch! Wir freuen uns auf 2017 und damit verbunden weiteren spannenden OER-Materialien, dann auch von der Mathematikdidaktik, als auch Tagungen und Tagungsbeteiligungen, wo wir den Austausch und die Diskussionen mit Lehrenden und Studierenden weiter intensivieren wollen.
Vorfreude auf den 8. März 2017!
Mit der HISTOthek bereiten wir eine kleine, feine Veranstaltung für Geschichtslehrende an Schulen und Studierende der Geschichtsdidaktik vor.
Wir laden alle Interessierten herzlich ein.
Wo: Universitätbibliothek Albertina, Café Alibi
Wann: 08. März 2017, ab 16 Uhr
Für Wen: Geschichtslehrer*innen und Studierende der Geschichtsdidaktik
Weitere Infos, Programm, Anmeldung etc. folgen in den nächsten Tagen und Wochen.
#tobecontinued #EDUdigitaLE #HISTOthek #OER #Lehrer*innenbildung #Geschichtsdidaktik
Neueste Kommentare