Am 28.09.22 wurde die Geschichtsdidaktik der Universität Leipzig mit dem erstmals vergebenen Lehrpreis für hervorragende digitale Lehre in der Lehrer*innenbildung ausgezeichnet.
Die Podiumsdiskussion der Bundesstiftung Aufarbeitung am 28. April 2022 gibt Einblick in aktuelle Diskussionen rund um das Thema Medien und Geschichte. Mit dabei unter anderem Anja Neubert von der Lehreinheit Geschichtsdidaktik der Universität Leipzig.
Im Wintersemester 2020/21 erarbeiteten unsere Studierenden im Praktikum Schulexperimente I erstmals OER-konforme Materialien für den Einsatz im Unterricht. Ab sofort steht auf der Plattform EDUdigitaLE (https://oer.uni-leipzig.de/unterrichtsfach/biologie/) ein gelungenes Unterrichtsmaterial unter CC-BY-SA-Lizenz zur freien Verfügung. Das Material trägt den Titel „Was bewegt den Regenwurm?“ und kann ab sofort kostenfrei heruntergeladen, verändert und im Unterricht genutzt werden.
Wir hoffen, in den folgenden Semestern weitere Unterrichtsmaterialien unserer Studierenden zur Verfügung stellen zu können, sodass neue Ideen direkt in der Schulpraxis zum Einsatz kommen können. Die Entwicklung von OER (Open Educational Ressources) in den biologiedidaktischen Lehrveranstaltungen zielt ab auf eine anwendungs- und produktorientierte Ausbildung, die Vermittlung von Medienkompetenz sowie auf eine Verknüpfung der universitären Lehramtsausbildung mit der Schulpraxis.
Bilder im Slider oben:
Foto Ricarda von Anja Neubert (CC BY SA)
Foto Dr. Töpfer von Anja Neubert (CC BY SA)
Foto Gruppe Studierende von Anja Neubert (CC BY SA)
Alle Materialien auf dieser Seite sind Open Educational Resources
und stehen unter Creative Commons Lizenz 3.0, CC BY-SA (Nutzungsbedingungen). Sie können die Materialien
vervielfältigen und verändern, ohne gegen Urheberrechte zu verstoßen. Die jeweilige Lizenz und Hinweise zur Verwendung finden Sie beim jeweiligen Material.
Neue Kommentare