Die Lerneinheit thematisiert Bestrebungen zur Gleichberechtigung als historisches Phänomen mit fortwährender Aktualität. Während der 90-minütigen Unterrichtssequenz lernen Schüler_innen die politische Situation des 19. Jahrhunderts mit Blick auf Frauenrechte kennen. Am Beispiel Henriette Goldschmidts erarbeiten sie historische Rahmenbedingungen und Forderungen der Frauenbewegung.
Henriette Goldschmidt um 1910 (gemeinfrei)
Das könnte Sie auch interessieren
Umbruch, Abbruch, Aufbruch – Leipzig nach 1989
„Spitzel im Klassenzimmer?“ – Die Akte einer jugendlichen „IM“
Kolonialismus und Industrialisierung vor der Haustür?