Klassenfahrt: Ein Medienpaket für die diversitätsreflexive Lehrpersonenbildung mit Fokus auf doing class

In der geplanten Seminareinheit zur diversitätsreflexiven Aus- und Weiterbildung von (angehenden) Lehrkräften wird die oftmals übersehene, jedoch relevante Kategorie class aufgegriffen. Das herangezogene Animationsvideo dient als Diskussionsgrundlage für die Differenzkategorie class, Konzepte wie othering, dessen Machtverhältnisse, das (Reproduktions-)Dilemma oder die Problematik von doing class. Die Einheit besteht aus einem Animationsvideo, der zugrunde liegenden Handreichung sowie Vor- und Nachbereitungsaufgaben mit entsprechender Lektüre und sie kann bedarfsgerecht angepasst werden. Hierbei wird die Bearbeitung und Reflexion der Seminarvorbereitung empfohlen. Sollten die Aus-/Weiterzubildenden jedoch in vorangegangenen Sitzungen bereits in Kontakt mit der Thematik bzw. der Lektüre gekommen sein, kann diese (insofern tragfähige Vorkenntnisse gewonnen wurden) adaptiert bzw. ausgelassen werden. Um das Wissen der Aus-/Weiterzubildenden weiterführend zu vertiefen, könnte durch eine Adaption der Lernsituation, bspw. durch sichtbar veränderte Darstellung der ethnischen Herkunft der primären Schülerfigur, Intersektionalität aufgegriffen und diskutiert werden, um die Verwobenheit der Differenzkategorien zu verdeutlichen.

Das Medienpaket entstand im Kontext des Projektes DAWLS – Diversitätsreflexive Aus- und Weiterbildung von (angehenden) Lehrpersonen mithilfe animierter Schulszenen, gefördert durch das Digital Fellowship-Programm des Staatsministerium für Wissenschaft, Kultur und Tourismus (SMWK) für die Weiterentwicklung der digitalisierten Hochschulbildung an den sächsischen Hochschulen. zur Projektwebsite

Autor:innen der Unterichtsidee:
Tom Kahnt, Tyra Günther und weitere Studierende

Erstellt von Studierenden im Projekt "DAWLS - Diversitätsreflexive Aus- und Weiterbildung von (angehenden) Lehrpersonen mithilfe animierter Schulszenen", eine Kooperation des Herder-Instituts mit dem Institut für Bildungswissenschaften.

Projektverantwortliche:
Jun.-Prof. Dr. Katrin Hahn-Laudenberg
Jun.-Prof. Dr. Nina Simon
Korcan Yeşil

Betreuer:in an der Universität Leipzig:
Caro Nast
Kontakt-Email:
caroline.nast@uni-leipzig.de