Nachhaltigkeit-Technik-Design: Unterrichtseinheit 2: Materialauswahl: 2.1 Einführung Materialauswahl (3. Stunde)

Motivation/ Zielorientierung
Die SchülerInnen werden zum Einstieg mit verschiedenen Materialien (Kunststoff, Holz, Papier/ Pappe) und Verwendungszwecken in Form von Bildern konfrontiert. Dabei wird den SchülerInnen die Möglichkeit gegeben, jedes der Bilder intensiv zu betrachten, um die Gemeinsamkeiten und Unterschiede zu erkennen. Die SchülerInnen werden durch die Lehrkraft aufgefordert, miteinander zu diskutieren, welche Materialien für den Hockerbau grundsätzlich geeignet sind. Die Ergebnisse der Diskussionen werden im Klassenplenum zusammengetragen. Hier wird deutlich, dass einerseits verschiedene Schwerpunktsetzungen in den Kriterien für die Materialauswahl gesetzt werden und andererseits bestimmte Eigenschaften der Materialien nicht ausreichend bekannt sind.

Ersterarbeitung
Seitens der Lehrkraft wird angeregt, dass sich zunächst gemeinsam auf Bewertungskriterien für die Materialauswahl geeinigt werden soll. Zur Bestimmung dieser Bewertungskriterien werden die zuvor erarbeiteten Anforderungen an das Material wiederholt und die entsprechende Tabelle für alle sichtbar mittels Beamer oder Overheadprojektor an die Wand projiziert. Die SchülerInnen werden dann aufgefordert, zunächst selbstständig in 2er-Gruppen aus den Materialanforderungen Kriterien für die Materialauswahl zu bestimmen. Die Ergebnisse der Partnerarbeiten werden dann im Klassenplenum zusammengetragen und es wird über die Bewertungskriterien für die Materialauswahl abgestimmt. Die Kriterien werden dann in das vorbereitete AB Checkliste (AB 7/ L: AB 7) für die Materialauswahl eingetragen.

Festigung
Die SchülerInnen sehen anhand der erarbeiteten Reihenfolge eines Konstruktionsprozesses aus der ersten Unterrichtseinheit, an welcher Entwicklungsstelle bis zum fertigen Produkt sie sich befinden. Es wird besprochen, dass in den folgenden Unterrichtseinheiten die Materialien Kunststoff, Holz und Pappe hinsichtlich ihrer Eignung für den Hockerbau untersucht werden. Diese Materialien werden dann auch in die Checkliste, in der genannten Reihenfolge eingetragen.

Autor:innen der Unterichtsidee:
Kevin Senst
Manuel Becker
Maria Hanebutt
Daniel Shahin Tilli
Daniel Ritzmann
Susann Lehmann
Michael Roßner
Lea Hege

Betreuer:in an der Universität Leipzig
Institut für Förderpädagogik
Juniorprofessur für Wirtschaft-Technik-Haushalt/Soziales unter besonderer Berücksichtigung beruflicher Teilhabe und Inklusion:

Prof. Dr. Carolin Frank
Franziska Kleeberg
Vanessa Schüppel
Birgit Walther
Kontakt-Email:
wth@uni-leipzig.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert