Nachhaltigkeit-Technik-Design: Unterrichtseinheit 6: Selbstständige Herstellung eines Papphockers (14.-16. Stunde)

Motivation/Zielorientierung
Die SchülerInnen dürfen in dieser Einheit den Papphocker in Gruppenarbeit und unter Vorgabe eines Zeitlimits von 90 min herstellen. Das bis zu diesem Zeitpunkt erlernte Wissen zu den Themengebieten: Was ist ein Konstruktionsprozess – Wie wähle ich das richtige Material aus – Wie richte ich meinen Arbeitsplatz ein – und Welche Fertigungsverfahren werde ich benötigen – befähigt die SchülerInnen, die Aufgabe ohne größere Hilfestellungen zu erledigen.
Zu Beginn der Einheit werden die Ergebnisse zu den bisherigen Einheiten anhand des Arbeitsblattes zum Konstruktionsprozess noch einmal zusammengefasst und eventuelle, noch offene Fragen vor Beginn der eigentlichen Bauphase geklärt.

Ersterarbeitung
Durch die Lehrkraft wurde ein Tisch mit allen notwendigen Arbeitsmaterialien eingerichtet. Die SchülerInnen, die sich an ihren Gruppentischen befinden, stellen eine Materialliste mit Hilfe ihrer Bauanleitung auf und fordern die Materialien, die sie benötigen, bei der Lehrkraft an. Durch die Lehrkraft wird darauf hingewiesen, dass es eine zentrale Station mit einer Ständerbohrmaschine gibt, die von der Lehrkraft betreut wird. Weiterhin wird darauf verwiesen, dass für den Schritt des Anreißens eine Schablone zur Verfügung steht.

Nach der Materialanforderung haben die SchülerInnen alle Materialien, Werkzeuge und die Bauanleitung sortiert an ihrem Arbeitsplatz.
In der Arbeitsphase machen die SchülerInnen nun erstmals die Erfahrung, den Papphocker in seinen einzelnen Schritten herzustellen und stellen fest, welche Schwierigkeiten trotz genauer Planung auftreten oder vermieden werden können. Schritt für Schritt arbeiten sich die SchülerInnen zu ihrem Ziel, einen stabilen Hocker herzustellen, vor. Die einzelnen Arbeitsschritte vollziehen die SchülerInnen bestmöglich selbstständig. Die Lehrkraft versucht in einer beobachtenden Rolle zu bleiben, gibt ggf. aber auch Tipps und Hilfestellungen.

Festigung
Erst bei dem letzten Schritt der Sitzprobe wird die Gruppenarbeitsphase durch die Plenumssituation abgelöst. Gemeinsam werden die Stühle getestet und zusammengetragen, was sie stabil bzw. instabil macht.

Autor:innen der Unterichtsidee:
Kevin Senst
Manuel Becker
Maria Hanebutt
Daniel Shahin Tilli
Daniel Ritzmann
Susann Lehmann
Michael Roßner
Lea Hege

Betreuer:in an der Universität Leipzig
Institut für Förderpädagogik
Juniorprofessur für Wirtschaft-Technik-Haushalt/Soziales unter besonderer Berücksichtigung beruflicher Teilhabe und Inklusion:

Prof. Dr. Carolin Frank
Franziska Kleeberg
Vanessa Schüppel
Birgit Walther
Kontakt-Email:
wth@uni-leipzig.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert