Nachhaltigkeit-Technik-Design: Unterrichtseinheit 3: Detaillierter Fertigungs- und Designprozess mit technischer Zeichnung (8.-10. Stunde)

Motivation/Zielorientierung
Die Lehrkraft hat die von den SchülerInnen in der ersten Unterrichtseinheit entworfenen Skizzen mit Magneten an der Tafel angebracht. Nachdem die SchülerInnen sich für das Material Pappe entschieden haben, legen sie nun mit Hilfe ihres Arbeitsblattes zum Konstruktionsprozess fest, dass nun die Konstruktion des Hockers zu entwerfen ist. Auf Basis der Skizzen und der Anforderungen ist eine geeignete Konstruktion systematisch zu entwickeln.

Ersterarbeitung
Um den Konstruktionsprozess zu unterstützen, stellt die Lehrkraft den SchülerInnen die Herangehensweise mit Hilfe einer morphologischen Box vor. In der morphologischen Box werden zunächst alle Konstruktionsanforderungen zusammengetragen. Diese können aus dem Arbeitsblatt zu den Produktanforderungen entnommen werden. Danach werden für jede Anforderung alle Lösungsideen eingetragen und abschließend das am geeignetsten erscheinende Lösungsprinzip ausgewählt. Die SchülerInnen tragen in Partnerarbeit, auf Grundlage ihrer bereits am Anfang der Einheit entworfenen Konstruktionsideen und Skizzen, verschiedene Lösungsprinzipien ein. Zur weiteren Ideenfindung werden ihnen noch Bilder von verschiedenen Hockern zur Verfügung gestellt. Im Plenum werden dann die Lösungsprinzipien aller Gruppen vorgestellt und in der an der Tafel für alle sichtbar gezeichneten morphologischen Box vermerkt. Gemeinsam wird sich dann für die jeweils günstigsten Lösungsprinzipien entschieden. Um eventuelle Probleme der gewählten Konstruktion zu identifizieren, wird vor der Herstellung ein Modell gebaut. Um hier schnell zu einem Ergebnis zu kommen, sind Spielkarten oder Karton als Grundlage für den Modellbau sehr gut geeignet.

Festigung
Für das gefertigte Modell wird abschließend gemeinsam mit der Lehrkraft, an der Tafel, eine technische Zeichnung angefertigt. In diesem Zusammenhang sollen die SchülerInnen die Abmaße des Hockers aushandeln. Hierfür können z. B. auch die im Klassenraum befindlichen Stühle, ausgemessen werden, um eine Vorstellung über die notwendige Sitzhöhe und die benötigte Größe der Sitzfläche zu erhalten.

Autor:innen der Unterichtsidee:
Kevin Senst
Manuel Becker
Maria Hanebutt
Daniel Shahin Tilli
Daniel Ritzmann
Susann Lehmann
Michael Roßner
Lea Hege

Betreuer:in an der Universität Leipzig
Institut für Förderpädagogik
Juniorprofessur für Wirtschaft-Technik-Haushalt/Soziales unter besonderer Berücksichtigung beruflicher Teilhabe und Inklusion:

Prof. Dr. Carolin Frank
Franziska Kleeberg
Vanessa Schüppel
Birgit Walther
Kontakt-Email:
wth@uni-leipzig.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert