Calliope Jam

Beim Calliope Jam sollen die SuS kleinschrittig und spielerisch an das Programmieren herangeführt werden, bis sie in der Lage sind, im Anschluss eigene Problemlösungsstrategien zu entwickeln. Verwendet wird dafür der MakeCode-Editor von Microsoft zur Programmierung des Calliope-Microcontrollers, wobei die Hardware nicht zwangsläufig in der Schule vorhanden sein muss. Auf der Webseite sowie in der Calliope Mini App findet sich eine Simulationsumgebung, in der die entstandenen Programme auch ohne Hardware ausprobiert werden können. Die Verwendung des physischen Controllers hilft jedoch beim Verständnis für die elektronischen Komponenten sowie Bezugnahme auf Platinen, die SuS aus der eigenen Lebenswelt kennen, z.B. in Smartphones, PCs und Spielekonsolen.

Das Konzept eignet sich auch wunderbar für den Transfer von Visual Scripting zu einer Textbasierten Programmiersprache wie Python oder JavaScript.

Umfang: 2 UE (90 min), erweiterbar

Ausstattung: Digitale Präsentationstools sowie PC-Pool oder Tablet-Klassensatz mit der App „Calliope Mini“

Ziel:

Förderung algorithmischen Denkens, Problemlösungsstrategien und Selbstermächtigung zur autonomen Einarbeit in die logischen Prozesse, die informatorischen Kompetenzen wie Programmieren lernen zugrunde liegen.

Autor:innen der Unterichtsidee:
Tobias Lammers

Betreuer:in an der Universität Leipzig:
Digitales Klassenzimmer
Kontakt-Email:
edudigitale@uni-leipzig.de