Materialkiste Technik (Einleitung)

Um nachhaltiges Technik-Design zu trainieren, wurde eine projektbasierte Lehreinheit entwickelt. In dieser Einheit werden die SchülerInnen mit der Aufgabe konfrontiert, ein nachhaltiges Sitzmöbel zu entwerfen, welches sie gewinnbringend auf einem lokalen Markt verkaufen können. Die Einheit umfasst 18 Unterrichtsstunden, die sich in folgende Phasen gliedern:

  1. Vortragspräsentation und Diskussion von Kriterien eines nachhaltigen Technik- Designprozesses (2 Unterrichtsstunden),
  2. Materialauswahl mit        Fokus       auf       experimentelle       Erkundung       von Materialeigenschaften (5 Unterrichtsstunden),
  3. Entwicklung und    Konstruktion    der    Sitzmöbel,    einschließlich   Kriterien    zur Überprüfung der Funktionalität der Sitzmöbel (3 Unterrichtsstunden),
  4. Planung des Herstellungsprozesses (3 Unterrichtsstunden),
  5. Herstellung des Produktes, einschließlich Testen der Funktionalität und weiterer Designaspekte (3 Unterrichtsstunden),
  6. Berechnen des     Produktpreises     und     Erstellen     einer     Marketingstrategie (2 Unterrichtsstunden).

Für jede dieser Phasen wurden Lehrressourcen entwickelt, um den Lern- und Arbeitsprozess zu unterstützen. Diese Ressourcen sind zum Beispiel:

  • ein Lastenheft und eine Checkliste zur Dokumentation der Ergebnisse der ersten Phase,
  • eine morphologische Box zur Entwicklung und Konstruktion in der dritten Phase,
  • ein Manufacturing Memory-Spiel.

Diese Unterrichtsmaterialien spiegeln typische Ressourcen wider, die ursprünglich von Ingenieuren erfunden und verwendet wurden.Nach der Erprobung der Lehreinheit wurden die Lehrmaterialien bearbeitet und das vorliegende LehrerKit entworfen. Dieses LehrerKit enthält alle Anweisungen, Arbeitsblätter und Materialien, die zur Durchführung der Einheit im Rahmen des Unterrichts benötigt werden. Zusammenfassend liegt hier das Augenmerk auf nachhaltigem Ingenieurdesign, um SchülerInnen auf zukünftige Herausforderungen vorzubereiten und die Fähigkeit zu fördern, wissenschaftliche und technische Konzepte zu verbinden. Die Lösung technischer Konstruktionsaufgaben ist für SchülerInnen anspruchsvoll, und die Integration nachhaltigen Denkens stellt eine zusätzliche Herausforderung dar.

Das LehrerKit wurde in Zusammenarbeit mit Studierenden der Lehramtsausbildung der Universität Leipzig entwickelt. Es empfiehlt sich das Lehrerbegleitheft im Vorraus anzuschauen, um einen Überblick über Arbeitblätter, Tafelbilder und Experimente zu erhalten.

(Institut für Förderpädagogik, Juniorprofessur für Wirtschaft-Technik-Haushalt/Soziales unter besonderer Berücksichtigung beruflicher Teilhabe und Inklusion)


Kommentar hinterlassen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

*