Auch in diesem Semester erarbeiten wieder drei Studierendengruppen didaktische Materialien im Rahmen der Vertiefungsübung der Geschichtsdidakitk. Ein Kurs beschäftigt sich dabei mit dem Thema Flugblattpublizistik im Reformationszeitalter.
An dieser Stelle veröffentlichen wir einige EIndrücke der ersten HISTOthek, die am 08. März 2017 in der Bibliotheka Albertina stattfand.
Wir bedanken uns für das rege Interesse der 70 LehrerInnen und für tolle Unterrichtsideen von insgesamt 9 Studierendengruppen.
Besonderer Dank auch an Johannes Träger für seinen Beitrag zu 500 Jahre Reformation und an Mirko Drotschmann, der einen spannenden EInblick in seinen YouTube Kanal MrWissen2Go ermöglichte.
Nach erfolgreichem Jahreswechsel, dem Ausklingen der Vorlesungszeit im Wintersemester und Einläuten der ersten Prüfungsphase stehen die ersten Highlights für das EDUdigitaLE Projekt vor der Tür. Zwei kleinere Tagungen sind zu erwarten: konzipiert als regelmäßig stattfindende Informations- und Austauschveranstaltungen zu OER und Lehrer*innenbildung.
Das Team des EDUdigitaLE Projekt bedankt sich bei allen Unterstützer*innen, Partner*innen und insbesondere der LaborUni und den Mitarbeitenden für die Unterstützung, Zusammenarbeit und den regen Austausch! Wir freuen uns auf 2017 und damit verbunden weiteren spannenden OER-Materialien, dann auch von der Mathematikdidaktik, als auch Tagungen und Tagungsbeteiligungen, wo wir den Austausch und die Diskussionen mit Lehrenden und Studierenden weiter intensivieren wollen.
Vorfreude auf den 8. März 2017!
Mit der HISTOthek bereiten wir eine kleine, feine Veranstaltung für Geschichtslehrende an Schulen und Studierende der Geschichtsdidaktik vor.
Wir laden alle Interessierten herzlich ein.
Wo: Universitätbibliothek Albertina, Café Alibi
Wann: 08. März 2017, ab 16 Uhr
Für Wen: Geschichtslehrer*innen und Studierende der Geschichtsdidaktik
Weitere Infos, Programm, Anmeldung etc. folgen in den nächsten Tagen und Wochen.
#tobecontinued #EDUdigitaLE #HISTOthek #OER #Lehrer*innenbildung #Geschichtsdidaktik
Prof. Alfons Kenkmann (Professur Geschichtsdidaktik @UniLeipzig) unterzeichnete gemeinsam mit Frau Dr.in Berger, Leiterin des Stadtarchiv Leipzig (@StadtLeipzig) eine Kooperationsvereinbarung.
Hintergrund ist die bereits seit 2015 enge Zusammenarbeit im Rahmen des HISTOdigitaLE-Projekts (@HISTOdigitaLE). Kernelemente sind der weiterhin enge Austausch z.Bsp. in Form von Archivbesuchen Studierender sowie die Bereitstellung von Quellen und Materialien aus dem Stadtarchiv.
Am 1. November 2016 fand im Felix-Klein Hörsaal der Universität Leipzig (@UniLeipzig) ein Vortrag im Rahmen des LaborUni Projektes „EDUdigitaLE“ statt. Als Gastreferent war Thomas Haubner von tutory.de (@tutoryde) eingeladen, um mit Studierenden über Open Educational Ressources (OER), Creative Commons Lizenzen und Urheberrecht im Kontext von Schule und Lehre zu diskutieren.
Ab sofort versorgen wir Euch zu den neuesten Entwicklungen des Projektes auch über einen eigenen Twitteraccount @EDUdigitaLE.
Darin berichten wir nicht nur über Ereignisse, Ergebnisse und sonstige Entwicklungen aus dem Projekt, wir diskutieren mit der Twittergemeinde aktuelle Fragestellungen zu OER, vernetzen und retweeten ähnliche Projekte und Ideen und kommunizieren Aktuelles rund um Medienildung, OER und Creative Commons. #seeyou
Zum 1. Oktober 2016 startete das HISTOdigitaLE Projekt in eine neue Ära. Gemeinsam mit der Mathematikdidaktik wird der Versuch unternommen, die Erfahrungen der letzten Jahre im Bereich Geschichte und OER auf eine andere Fachdidaktik zu transferieren. Erfolgreich konnten dafür Mittel der LaborUni-Förderlinie der Universität Leipzig eingeworben werden.
Das Projektteam EDUdigitaLE der Mathematik- und Geschichtsdidaktik. September 2016
Ein erstes Kick-Off Meeting konzentrierte die Anliegen und Ziele und etablierte erfolgreich Arbeitsprozesse und angestrebte Ziele des Projektes.
Die Reihe der Projekte im Sommersemester wird komplettiert durch eine Kooperation mit dem Stadtarchiv Leipzig. Die Studierenden erhielten zum Semesterstart Quellen aus dem Bestand des Archives. Unter der Thematik „Industrialisierung in Leipzig“ werden nun 3 Gruppen didaktische Konzepte entwickeln.
Projektauftakt bildete auch hier ein Besuch des Kooperationspartners:
Neue Kommentare