Die Fortsetzung der HISTOthek und MAthek fand am 29. November 2017 erstmals als gemeinsame Veranstaltung für Mathematik- und Geschichtslehrkräfte statt.
Insgesamt 70 teilnehmende LehrerInnen diskutierten in jeweils 6 angebotenen Sessions über Unterrichtsideen für die Fächer Mathematik und Geschichte.
Entsprechend dem Konzept der Veranstaltungsreihe standen dabei Materialien von Studierenden im Mittelpunkt, die in Seminaren der Geschichts- bzw. Mathematikdidaktik erarbeitet wurden.
Während die Studierenden somit die Gelegenheit zur Diskussion mit LehrerInnen über die Praxistauglichkeit ihrer Konzepte erhielten, bot das Format gleichzeitig die Chance, erfahrenen SchulpraktikerInnen neue Impulse für Unterrichtsinhalte zu geben.
Gerahmt wurde der Workshop durch einen Vortrag von Martin Arndt (SMK), der unter dem Titel „Quo vadis, Saxonia? Das Zukunftsthema Digitalisierung in Sachsen“ einen Einblick in Überlegungen, Strategien und Konzepte des Sächsischen Kultusministeriums gab. Im Anschluss an vielfältige Workshopangebote stellte Thomas Haubner von tutory.de einen Onlinegenerator für Arbeitsmaterialien vor.
Hallo Zusammen,
ich wollte mich nur noch einmal für den tollen Workshop bedanken! Es war wirklich spitze!
Freu mich schon jetzt auf das nächste mal.
Vielen Dank für die freundliche Rückmeldung.
Schön, dann bis zum nächsten Mal. Wir planen sowohl für Geschichte als auch Mathe eine Veranstaltung im Herbst 2018.
Bis dahin 😉
Herzliche Grüße
Das Team von EDUdigitaLE